Welche Fristen sind zu beachten?
keyboard_arrow_down

nächste Anmeldefrist: 06.05.2022 (Q2), 28.07.2022 (Q3), 20.10.2022 (Q4)

nächste Advisory Board Meetings: 30.06.2022 (Q2), 15.09.2022 (Q3), 15.12.2022 (Q4)

Wer steht hinter der Initiative «100 fürs Baselbiet»?
keyboard_arrow_down

Die BLKB gemeinsam mit ihren Partnern FHNW und Standortförderung Baselland.

Welche Idee steckt hinter «100 fürs Baselbiet»?
keyboard_arrow_down

Unsere Vision ist es, 100 Unternehmen bei einem entscheidenden Entwicklungsschritt zu unterstützen. Dies ermöglichen wir sowohl Unternehmen, die bereits im Baselbiet angesiedelt sind als auch Unternehmen, die sich verpflichten, ihre Wertschöpfung zukünftig zu einem grossen Teil im Baselbiet zu erbringen. Dafür steht neben einem Kredittopf mit 20 Mio. Franken umfassende Kompetenz und die Unterstützung verschiedener Partner zur Verfügung.

Was bedeutet das, ein Grossteil der Wertschöpfung im Baselbiet?
keyboard_arrow_down

Der Steuersitz oder der operative Sitz muss nicht zwingend im Kanton Baselland liegen, solange ein Grossteil der Wertschöpfung hier anfällt. Zum Beispiel durch Produktion, Vermarktung, Büros, Aufträge an lokale Firmen oder Wohnsitz der Mitarbeitenden. Entscheidend ist zudem die Verpflichtung (Selbstdeklaration) der auswärtigen Firmen zur Verlagerung.

Wieso unterstützt die BLKB die Initiative?
keyboard_arrow_down

Im Rahmen unseres Leistungsauftrags wollen wir unsere robuste Wirtschaftsregion weiterhin stärken und eine Plattform für Innovationen bieten. Dabei steht für uns der langfristige Nutzen für unsere Region im Vordergrund.

Was bietet «100 fürs Baselbiet»?
keyboard_arrow_down

Im Mittelpunkt steht eine Fremdkapital-Finanzierung mit einer Laufzeit von 3 Jahren in der Höhe von 100'000 bis 500'000 Franken. Hinzu kommen Coaching und Mentoring in verschiedenen Bereichen sowie Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Flächen. Direkt nach dem Advisory Board Meeting und bereits im Selektionsprozess erhaltet Teilnehmende ausserdem umfassendes Feedback und zusätzliche Inputs von erfahrenen Experten.

Welches sind die Voraussetzungen für eine Bewerbung?
keyboard_arrow_down

Sofern ihr eine bestehende oder neu gegründete Firma mit innovativem Geschäftsmodell habt, über einen aussagekräftigen Business Plan verfügt (inkl. Infos zum Management) und unsere Region als attraktiven Standort erachtet, freuen wir uns auf eure Bewerbung.

Wir bewerben uns. Was passiert als nächstes?
keyboard_arrow_down

Eure Unterlagen werden durch die FHNW und die BLKB geprüft. Dabei fokussiert sich die FHNW auf das Geschäftsmodell und die Innovation, die BLKB ergänzt mit ihrem Fachwissen im Bereich der Finanzplanung. Den Entscheid, welche Unternehmen Unterstützung erhalten, fällt das Advisory Board, das mehrheitlich aus regionalen Unternehmerpersönlichkeiten besteht. Kriterien für einen Zuschlag sind die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit der präsentierten Ideen sowie die Qualität des Unternehmerteams. Konntet ihr anlässlich des Pitchs unsere Unternehmenspersönlichkeiten im Advisory Board mit euren Plänen überzeugen, steht einer Zusammenarbeit und dem Aufbruch zum Erfolg nichts mehr im Wege.

Wer gehört zum Advisory Board?
keyboard_arrow_down
  • Dr. Klaus Endress, Dr. Christoph Stutz, Prof. Philipp Hammel, Melchior Buchs, Christian Kuoni, Damaris Buchenhorner, Nino Koller, Markus Laub
  • Von Seiten FHNW: Prof. Dr. Hans Arie Verkuil, Prof. Dr. Rolf-Dieter Reineke, Prof. Dr. Falko Schlottig
  • Von Seiten Standortförderung: Thomas Kübler, Dr. Robert Sum
Welches sind die Konditionen für Fremdkapital?
keyboard_arrow_down

Es handelt sich um eine klassische Kontokorrentlimite, die entlang des Liquiditätsbedarfs verwendet werden kann. Auf den benutzten Betrag fällt aktuell ein Zinssatz von 1 - 2 % p.a. an. Nach einer Laufzeit von 3 Jahren wird der benutzte Kredit zurückgezahlt. Bei der Rückzahlung nach drei Jahren fällt eine Risikoprämie an. Diese basiert auf der Beanspruchung der zur Verfügung gestellten Limite und der Entwicklung der Unternehmung.

Besteht die Möglichkeit von Wandeldarlehen oder Eigenkapitalfinanzierung?
keyboard_arrow_down

Nein. Wir setzen bewusst auf das Instrument des Fremdkapitals, damit ihr die unternehmerische Entscheidungsfreiheit behaltet.

Wie häufig finden Advisory Board Meetings statt?
keyboard_arrow_down

In der Regel quartalsweise.

© BLKB Impressum Rechtliches Datenschutzerklärung