Jetzt bewerben
Haben wir euch überzeugt? Teilt uns eure Idee mit. Bewerbt euch für die Teilnahme, indem ihr euer Unternehmen, eure Idee vorstellt und uns die erforderlichen Unterlagen über das Bewerbungsformular zukommen lasst.
Schritt 1: Bis zur Deadline
Pro Jahr finden 3-4 Durchgänge statt. Um teilzunehmen, muss ein Grossteil der Wertschöpfung eures Unternehmens im Einzugsgebiet der BLKB anfallen. Erfüllt ihr diese Bedingung? Dann reicht die erforderten Unterlagen bis zur jeweiligen Deadline ein.
Die nächsten Deadlines sind:
1. Oktober 2023
Schritt 2: Prüfung durch die FHNW
Nach Ablauf der Deadline schicken wir die eingereichten Unterlagen an die FHNW. Diese entscheidet dann nach einem First Proof, ob eure Bewerbungsunterlagen in die nächste Runde kommen. Ausschlaggebend dafür ist vor allem der Businessplan. Falls ihr weiterkommt, werden eure Unterlagen an die TRETOR AG gesendet.
Schritt 3: Prüfung der Finanzen
Unsere Partnerin die TRETOR AG unterzieht euren Finanzplan einer detaillierten Überprüfung. Falls sie entscheiden, dass dieser zukunftsfähig ist, laden wir euch zu einem Pre-Pitch ein.
Schritt 4: Pre-Pitch via Microsoft Teams
Nun habt ihr die Möglichkeit, euer Unternehmen und eure Geschäftsidee der FHNW und der BLKB vorzustellen. Die Agenda dafür geben wir euch vor. Ein Pre-Pitch dauert ca. 15 Minuten, gefolgt von einem 45-minütigen Austausch.
Schritt 5: Bewertung
Sobald alle Pre-Pitches durch sind, findet eine gesamtheitliche Bewertung aller Startups durch die FHNW und die BLKB statt. Im Anschluss erhält jedes Startup ein Dokument mit einem Feedback, was gut war – und was man aus unserer Sicht noch verbessern könnte. Dies ist eine kostenlose Dienstleistung, bei der ihr von den Kompetenzen eines Professors, eines Treuhand-Fachmanns und der Bank profitieren könnt. Die Startups, die weiterkommen, werden zu einem Advisory Board Meeting eingeladen.
Schritt 6: Pitch vor Advisory Board
In einem 10-minütigen Pitch mit einer ebenfalls vordefinierten Agenda stellt ihr nun euer Unternehmen und eure Geschäftsidee unseren Advisory Board Members vor. Danach folgt ein 20-minütiger Austausch.
Schritt 7: Definitiver Entscheid
Eine Woche nach dem Pitch kommt der definitive Entscheid, ob – und unter welchen Bedingungen – euer Unternehmen in die Initiative aufgenommen wird.
Habt ihr schon einmal teilgenommen und seid bei einem der Schritte nicht weitergekommen. Kein Problem. Ihr könnt euch jederzeit wieder bei einem neuen Zyklus bewerben.
Deadline 01.10.23
Businessplan: Der Businessplan ist Teil der Bewerbung. Er muss vollständig eingereicht werden und insbesondere die Infos zum Management (CV etc.) sind von grosser Bedeutung. Enthalten sein sollte:
- Management Summary
- Unternehmen
- Management und Mitarbeitende
- Produkte & Dienstleistungen
- Märkte
- Marketing
- Unternehmensrisiken
- Produktion & Infrastruktur
- Finanzplanung
- Verschiedenes (Patent- & Markenschutz, Risiko- & Versicherungspolitik, öffentliches Engagement)
- Zeitplan
Finanzplanung: Detaillierte Finanzplanung über einen Zeitraum von 3 Jahren (Bilanz und Erfolgsrechnung, inkl. Detaillierten Aussagen zur Management-Vergütung)
Liquiditätsplanung: Über einen Zeitraum von 3 Jahren, davon mindestens 12 Monate detailliert
Finanzzahlen: letzte Erfolgsrechnung, Bilanz, aktueller Cap Table
Alle Infos zur Einwilligungserklärung und Entbindung vom Bankkundengeheimnis, findet ihr auf dem Formular.